
Wie sich im Tiefschlaf das Gedächtnis festigt

Das Gehirn verarbeitet Erinnerungen im Tiefschlaf. Forschende vermuten, dass Erlebtes in dieser Phase durch erneutes Abspielen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis transportiert wird. Dabei spielt der Slow-Wave-Schlaf eine entscheidende Rolle, erklärt das Team um Franz Mittermaier, Institut für Neurophysiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bei den Slow Waves handelt es sich um langsame Spannungswellen, die während des Tiefschlafs im Sekundentakt die Hirnrinde durchlaufen.
Nach der Analyse von 45 intakten Gewebeproben der Hirnrinde haben die Forschenden einen Erklärungsansatz dafür gefunden, wie der langsamwellige Schlaf die Gedächtnisbildung fördert. Mithilfe feiner Glaspipetten ermittelten sie die Reaktion der Neuronen auf künstlich erzeugte langsame Spannungsschwankungen, die Slow Waves simulieren sollten. Die Wellen hatten die kurzzeitige Verstärkung der Synapsen zur Folge.
Perfektes Timing für lange Erinnerungen
Spielt das Gehirn in einem dieser Momente eine Erinnerung ab, wird sie besonders effektiv ins Langzeitgedächtnis überführt, so Mittermaier in einer begleitenden Pressemitteilung. Die Erkenntnisse könnten dabei helfen, Stimulationsmethoden für eine bessere Gedächtnisleistung zu entwickeln.
Quelle:
1. Pressemitteilung Charité – Universitätsmedizin Berlin
2. Mittermaier F et al. Nat Commun 2024; 15: 10340; doi: 10.1038/s41467-024-53901-2
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).