29547 Treffer:

Polymedikation kann zu Schlafstörungen führen

Ältere Patienten klagen häufig über Schlafstörungen. Doch bevor eine Behandlung begonnen wird, müssen verschiedene Auslöser ins Visier genommen werden, darunter auch Medikamente. Unabhängig von der U

QT-Zeit verlängernde Medikamente: Proarrhythmisches Potenzial überschätzt

Möglicherweise bergen Medikamente, die das QT-Intervall verlängern, kein so großes Risiko für den plötzlichen Herztod wie bislang angenommen. Auf die Rate tödlicher Arrhytmien jedenfalls hatten diese

Social distancing durch Selbstinjektion

Patienten mit schwerem Asthma sollten auch während der „Corona-Krise“ bestmöglich behandelt werden, nicht zuletzt um die Infektanfälligkeit zu senken. Das bedeutet: ICS und Biologika müssen fortgefüh

COPD: Diese zwei Faktoren verstärken das angeborene Risiko

Nicht nur das Zigarettenrauchen ist ein Risikofaktor für eine obstruktive Atemwegserkrankung. Fragen Sie Ihren Patienten auch nach Lungenerkrankungen der Eltern und nach Asthma in früheren Jahren.

Frühes NSCLC: Erst operieren, dann die Kinase hemmen

Bisher wird der Tyrosinkinasehemmer Osimertinib beim therapienaiven fortgeschrittenen NSCLC eingesetzt. Aber auch in früheren Stadien könnte dieser adjuvant zu einem verbesserten Therapieoutcome führ

Bei chronischer Rhinosinusitis braucht es mitunter Geduld und mehrere Eingriffe

Eine chronische Rhinosinusitis beeinträchtigt das Leben oft stärker als Angina pectoris, COPD oder kongestive Herzinsuffizienz. Häufig genügt eine medikamentöse Behandlung. Führt diese nicht zum Ziel

HER3-Hemmung: Alle Brustkrebstypen können hohe mRNA-Genexpression aufweisen

Ein neuer mRNA-basierter ERBB3-Expressionstest nutzt die „Nanostring nCounter-Platform“ und kann vermutlich vorhersagen, welche Brustkrebspatientinnen auf eine HER3-Inhibition ansprechen. Derzeit be

Unter dem Aluhut – wie unerwartete Unsicherheiten paranoides Denken fördern

Denken und handeln wir tatsächlich so rational, wie wir glauben? Können wir Zusammenhänge wirklich erkennen? Oder lassen wir uns vielmehr von bestimmten Informationen und Unsicherheiten täuschen? N

Corona trifft psychisch Kranke auch ohne Infektion

Sie gehören zu jenen, die die Folgen der Coronamaßnahmen am deutlichsten spüren: Dabei sind Menschen mit psychischen Erkrankungen häufig schon unter normalen Umständen auf Hilfe und soziale Unterstüt

Liberal schlägt konservativ: Intensive Sauerstofftherapie in der nächsten Studienrunde

Die Gabe von Sauerstoff gehört in der Intensiv- und Notfallmedizin zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Lange galt sie als sicher, einfach und kostengünstig. Doch verschiedene Studienautoren haben
Suchergebnisse 4331 bis 4340 von 29547