Digitale RDS-Therapie auf Rezept: Cara Care stellt sich vor

Bei Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom (RDS) können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eine wertvolle Ergänzung darstellen. Diese Apps und Web-Anwendungen durchlaufen einen strengen Prüfprozess, bei dem Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien evaluiert werden, um eine Zulassung zu erhalten und von Krankenkassen erstattet zu werden. Cara Care ist die erste leitlinienbasierte digitale Anwendung zur Behandlung des RDS mit nachgewiesener Wirksamkeit.1,2
Was ist Cara Care?
Cara Care ist eine DiGA für Patientinnen und Patienten mit RDS, die darauf ausgerichtet ist, die Schwere der Symptome zu verringern und die Lebensqualität zu steigern. Die App bietet verschiedene Funktionen zur Begleitung und Unterstützung der Therapie:3
- Tagebuchfunktion zur Dokumentation von Ernährung, Symptomen und Gewohnheiten, um Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Beschwerden zu identifizieren.
- Therapeutische Unterstützung durch 12-Wochen Programm mit Modulen zur Psychoedukation, low-FODMAP-Diät, kognitiven Verhaltenstherapie und Darm-gerichteter Hypnose. Die Module werden den Nutzenden anhand eines Fragebogens individuell zugeteilt.
- Steigerung der Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien im Wissensmodul.
- Stärkung des Selbstmanagements durch Tipps zur Stressbewältigung und Entspannungstechniken sowie Anleitungen zur langfristigen Anpassung des Lebensstils.
Wie profitieren Ihre Patientinnen und Patienten von Cara Care?3
- Gezielte Unterstützung bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten im Alltag rund um die Uhr und zur Überbrückung von Wartezeiten auf Untersuchungen oder Therapie (z. B. Endoskopie, Psychotherapie)
- Nachgewiesene Wirksamkeit durch 4 positive Therapieeffekte für Nutzerinnen und Nutzer
- Erstattungsfähigkeit von allen gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und den meisten privaten Krankenversicherungen (PKV), sowie Möglichkeit einer Mehrfachverschreibung.
- Sicherheit, Datenschutz und Funktionstauglichkeit vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft und als DiGA zugelassen.
Wie wirkt sich Cara Care auf die Symptome aus?3
- Linderung der Symptomschwere
- Steigerung der Lebensqualität
- Erleichterung der Bewältigung von krankheitsbedingten Schwierigkeiten im Alltag
- Nachhaltige Veränderung von Einstellungen und Verhalten
- Keine Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Therapieformen bekannt
- Kostenfrei auf Rezept und ohne Zuzahlung
- Zeit- und ortsunabhängige individuelle Therapie
Wie ist Cara Care aufgebaut?
Modul Basiswissen zu RDS
Laut der S3-Leitlinie ist die Aufklärung über das Krankheitsbild für den Therapieerfolg von Relevanz.3
Modul Ernährungsanpassung
Die Leitlinienautorenschaft ist sich einig, dass Ernährungsvorgaben auf der Beobachtung individueller Trigger (z. B. bestimmte Nahrungsmittel) basieren sollten, da generelle Ernährungsempfehlungen bei RDS nicht gegeben werden können.3 Mit Cara Care kann die Ernährung einfach erfasst und ggf. angepasst werden, z. B. im Sinne einer low FODMAP-Diät.
Modul Audiogeführte Hypnose
Weiterhin empfiehlt die Leitlinie: Strategien zur Stressvermeidung und/oder Krankheitsbewältigung (Coping) sollten individuell als adjuvante Maßnahmen empfohlen werden. Die Leitlinie nennt psychotherapeutische Verfahren wie die Darm-gerichtete Hypnose als geeigneten Teil des Behandlungskonzepts.3 Hierfür bietet Cara Care das Modul „Audiogeführte Hypnose“.
Modul Gefühle und Gedanken
Die S3-Leitlinie sagt zudem aus: Bei Patientinnen und Patienten mit RDS sollten psychische Einflussfaktoren (wie Stressfaktoren in Beruf, Familie etc.), Angst und Depressivität sowie die Tendenz zu Somatisierung erhoben werden. Dadurch kann der Behandlungserfolg günstig beeinflusst werden.3 Auch psychotherapeutische Verfahren sollen bei passender Indikation als Teil des Behandlungskonzepts angeboten werden. Cara Care unterstützt im Sinne einer kognitiven Verhaltenstherapie.
Wichtig zu wissen: Eine DiGA kann von allen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen auf Rezept verordnet werden. Die Kosten werden von allen GKV und den meisten PKV übernommen. Eine umfassende Übersicht aller zugelassenen DiGA findet sich im DiGA-Verzeichnis des BfArM.5,6
Quellen:
1. DiGA – Digitale Gesundheitsanwendungen und Apps auf Rezept. 2023. unter: https://www.vfa.de/de/wirtschaft-politik/abcgesundheitspolitik/diga-schnell-erklaert.html (Abgerufen am 14.01.2025).
2. Weißer LM et al. The effectiveness of an app-based digital therapeutic for irritable bowel syndrome: results of a randomized controlled trial. United European Gastroenterol J 2023;11(8).
3. Caracare. unter: https://cara.care/de/reizdarm (Abgerufen am 14.01.2024).
4. Layer P et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Registernummer 021-016. Unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-016.html (abgerufen am 14.01.2025)
5. DiGA- Digitale Gesundheitsanwendungen. unter: https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/DiGA-und-DiPA/DiGA/_node.html (Abgerufen am 14.01.2025).
6. Wissenswertes zu DiGA. unter: https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/DiGA-und-DiPA/DiGA/Wissenswertes/_node.html (ABgerufen am 14.01.2025).