Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Digitale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Schon die Jüngsten wachsen ganz selbstverständlich in den Umgang mit Smartphone und Co.…
Bei der Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls spielt Zeit eine wesentliche Rolle. Der bisherige Goldstandard besteht in der einstündigen…
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ihre…
Cisplatin kann das Gehör krebskranker Kinder dauerhaft schädigen. Wissenschaftliche Erkenntnisse eröffnen Perspektiven, um diese Herausforderung…
Die Hinweise mehren sich, dass eine Reihe von Medikamenten zur Gewichtsreduktion zugleich positive Auswirkungen auf den gelegentlichen bis…
Der mittelständische Spezialist für Kinderarzneimittel InfectoPharm gibt bekannt, dass das Präparat BronchoSpray Autohaler – der einzige…
Die Erstlinientherapie mit dem Triplett Nivolumab/Ipilimumab plus Cabozantinib verlängerte im Langzeit-Follow-up der Studie COSMIC-313 beim…
Moderne Sonografie hat die Entdeckung von Schilddrüsenknoten revolutioniert. Leitlinien wie TIRADS helfen, gutartige von bösartigen Befunden zu…
Zum Welt-Adipositastag hat Novo Nordisk mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey eine repräsentative Umfrage zur Bekanntheit und zum Umgang mit…
Epileptische Anfälle zählen zu den häufigsten Notfällen in der Neurologie. Wie man schnell zur richtigen Diagnose kommt, die passende Behandlung…
Im Winter ist unser Immunsystem besonders gefordert: Kühle Temperaturen und weniger Sonnenlicht erhöhen das Risiko für Infektionen. Das belegen auch…
Verschiedene Kombinationstherapien stehen beim vorbehandelten klarzelligen Nierenzellkarzinom auf dem Prüfstand. Insbesondere Lenvatinib plus…
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) führen durch irreversible Entzündungen und Vernarbungen des Lungeninterstitiums häufig zu einem frühen Tod.
Nicht zuletzt aufgrund der unspezifischen Symptomatik erfolgt die Diagnose der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) oft spät. Dann sind innovative…
Mit dem diesjährigen Update der ESC-Guidelines wurden Patientinnen und Patienten mit chronischem Koronarsyndrom (CCS), deren Symptomatik bestehen…
Die Patientin mit einer bekannten IgAN ist unter Therapie mit einem SGLT2-Inhibitor gut eingestellt bei bisher normaler Nierenfunktion. Dann…
In der modernen Adipositas-Therapie schließen wirksame medikamentöse Therapieoptionen, wie der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid)1, *,…
Mit Risikokalkulatoren lassen sich Risiken meist besser abschätzen. Ein Blick auf die KFRE (Kidney Failure Risk Equation) zur Berechnung des Risikos…
Trotz aller Fortschritte in der Intensivmedizin stirbt ungefähr die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit kardiogenem Schock. Mechanische…
Wiederkehrende Ohnmachtsanfälle können völlig harmlos sein, aber ebenso Zeichen einer schweren Erkrankung. Welche Risikofaktoren müssen erfragt…
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Peritoneal- und Heimhämodialyse, Patientenschulungen und Empowerment waren ebenso Themen des Nephrologischen…
Wie entsteht eine Nierenkrankheit? Wie verläuft der Übergang von gesund zu krank? Dies und mehr untersucht PD Dr. Nicola Wielck vom Konsortium…
In der Erstlinie der CLL sind BTKi und Venetoclax einer Chemoimmuntherapie überlegen – dies bildet nun die neue Version der S3-Leitlinie ab. Es gibt…
Die wenigsten KHK-Patientinnen und -Patienten bekommen Colchicin. Dabei wird das Alkaloid in der aktuellen Leitlinie immerhin mit einer IIa-Indikation…
Die Ergebnisse der Studie „Referral, monitoring, and factors associated with non-referral of chronic kidney disease in Germany: a nationwide,…