Beiträge aus Medizin und Forschung

Vom Modellprojekt zur Verstetigung

Schulgesundheitsfachkräfte: Kein Kostentreiber, sondern Effizienzreserve

Auch in Deutschland könnten nach Überzeugung von Fachleuten ausgebildete Pflegefachpersonen an Schulen künftig bald Standard sein.

mehr
Diabetologie

Cannabis: Chance oder Risiko in der Medizin?

Cannabinoide in der Rheumatherapie

Wie sicher und wirksam ist Medizinalcannabis bei Rheuma? Eine EULAR-Debatte zeigt Nutzen und Risiken der Cannabinoide sowie jede Menge…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

Grippeimpfung ohne Hühnerei getestet

Rekombinante Influenzavakzine zeigt Wirkung bei Kids

Influenza Impfwirkstoff

Eine rekombinante Grippevakzine (RIV4) hat in einer internationalen Studie bei Kindenr und Jugendlichen eine vergleichbare Immunantwort wie bei…

mehr
Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Chronischer Juckreiz mit Spätfolgen

Lichen sclerosus: S3-Leitlinie mit neuen Empfehlungen

Hinter genitalem Juckreiz, Dyspareunie und Miktionsstörungen kann ein Lichen sclerosus stecken. Eine S3-Leitlinie hat Ursachen, Risiken und…

mehr
Dermatologie , Gynäkologie , Urologie , Allgemeinmedizin

Praxis-KI und ePA

O-Ton Innere Medizin geht in die 6. Staffel

Seit dem 4. September läuft die neue Staffel  unserer Podcastreihe O-Ton Innere Medizin. Im Fokus stehen die Belange hausärztlicher Internistinnen und…

mehr
Innere Medizin

Kranke Haut sorgt für Komorbiditäten

Hidradenitis suppurativa ist mehr als nur eine Hautsache

Hidradenitis suppurativa im Kindes- und Jugendalter geht mit einer Vielzahl chronischer Erkrankungen einher – von Adipositas bis Depression.…

mehr
Pädiatrie , Dermatologie , Allgemeinmedizin

Morbus Wilson

Kupfergefahr für Gehirn und Leber bannen

Unbehandelt verläuft der Morbus Wilson oft tödlich. Bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie der Kupferstoffwechselstörung lässt sich jedoch in vielen…

mehr
Neurologie

Vorsicht bei automatischer Messung

Blutdruckmessung mit XL-Manschette kann ungenau sein

Automatische Blutdruckmessungen mit XL-Manschette liefern überraschend ungenaue Ergebnisse – vor allem bei Frauen mit Übergewicht. Das wirft Fragen…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Prostatakarzinom

Statine verbessern möglicherweise die Prognose von Erkrankten

Personen mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom profitieren unter Apalutamid-Therapie von zusätzlichen Statinen, zeigen jedoch häufiger…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Icotrokinra bessert Hautbild

Schnelle Pille gegen Plaque-Psoriasis

Das neue therapeutische Peptid Icotrokinra zeigt bereits ab der vierten Woche eine deutliche Besserung des Hautbildes bei Plaque-Psoriasis. Neue Daten…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Kolorektales Karzinom

PRO-Daten zu KRASG12C-mutierten metastasierten CRC deuten auf Vorteile hin

Menschen mit einem KRASG12C-mutierten, chemorefraktären metastasierten kolorektalen Karzinom profitieren hinsichtlich des PFS von Sotorasib plus…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Digitaler Begleiter im Alltag

attexis® – die erste dauerhaft gelistete DiGA für Erwachsene mit ADHS

MEDICE, europäischer Marktführer im Bereich ADHS1, verfügt mit attexis® über eine flexibel einsetzbare Therapie für Betroffene und hat damit sein…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Chronische Urtikaria in Europa

Zwei Drittel der Urtikaria-Betroffenen lebt mit nicht ausreichend kontrollierter Erkrankung

72% der Menschen mit chronischer spontaner Urtikaria sind schlecht kontrolliert – obwohl wirksame Behandlungen existieren. Europäische Daten decken…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Melanom-Rezidiv

BRAF/MEK-Hemmer übertreffen PD-1-Therapie bei Melanom-Rückfall

Die zweite adjuvante Therapie nach einem Melanomrezidiv kann Leben retten. BRAF/MEK-Inhibitoren erreichen innerhalb von 12 Monaten 91% rezidivfreies…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Schwindel, Stolpern und Synkopen

Strukturierte Sturzanamnese deckt Ursachen auf und verhindert Folgeereignisse

Frau liegt nach Sturz auf dem Boden

Mit jedem Sturz droht einem älteren Menschen neben den akuten Verletzungen auch eine eingeschränkte Lebensqualität und Selbstständigkeit. Was bei…

mehr
Geriatrie , Neurologie , Allgemeinmedizin

CLL

Tumorlast entscheidet über CAR-T-Erfolg

Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.

mehr
Onkologie und Hämatologie

Lungenkrebs

TKI beim ROS1+ NSCLC vielversprechend

ROS1-TKIs sind Standard bei ROS1+ NSCLC, doch viele Tumoren entwickeln binnen 2 Jahren Resistenzen oder Hirnmetastasen. Die neuen Wirkstoffe…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Psoriasis-Therapie

IL-23-Blocker "überleben" länger als andere Biologika

Real-World-Daten aus Großbritannien zeigen: Guselkumab und Risankizumab werden länger durchgehalten als manch andere etablierte Psoriasis-Biologika.

mehr
Dermatologie

Süßstoff als Therapierisiko

Sucralose schwächt die Wirkung von Immuntherapien

Patientinnen und Patienten in Immuntherapie sollten vorsichtig sein, wenn sie zu Produkten mit Zuckeraustauschstoffen greifen.

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin

Wenn Kosmetiktrends ins Auge gehen

Permanenter Lidstrich, permanente Schädigung

Die einen wollen längere Wimpern, die anderen haben keine Lust, jeden Tag aufs Neue Lidstriche zu ziehen.

mehr
Ophthalmologie , Allgemeinmedizin

 AML und MDS

Hypomethylierende Agenzien und Donorlymphozytentransfusionen könnten sich zur Erhaltung nach Transplantation eignen

Eine Erhaltung mit hypomethylierenden Agenzien sowie Donorlymphozyten eignet sich eventuell, um bei Hochrisiko-AML und -MDS Rezidive nach der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

HIT

Heparininduzierte Thrombozytopenie lässt sich auf monoklonalen Antikörper zurückführen

Ist die heparininduzierte Thrombozytopenie doch keine polyklonale Erkrankung? Forschende untersuchten Blutproben neun Erkrankter und entdeckten…

mehr
Onkologie und Hämatologie