
Acne inversa wird im Schnitt erst nach zwölf Jahren erkannt

Rund 1 % der Bevölkerung leidet an einer Acne inversa. Diese chronisch rezidivierende Erkrankung tritt vorzugsweise nach der Pubertät auf und manifestiert sich mit schmerzhaften, entzündlichen Läsionen in der Tiefe der Haut, erklärte Dr. Andreas Haußler von der Klinik für Dermatologie am Klinikum Nürnberg. Bei Frauen klingt sie nach der Menopause ab. Die Veränderungen zeigen sich vor allem in Regionen mit vielen Terminalfollikeln und apokrinen Drüsen, d.h. axillär, inguinal und anogenital.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.