
Schlaganfall ausschließen Akute unilaterale periphere Vestibulopathie dingfest machen

Für die Diagnose einer akuten unilateralen peripheren Vestibulopathie/Neuropathie (AUPVP) werden in der aktuellen Leitlinie die folgenden sechs Kriterien genannt:
- Typisch ist ein heftiger Drehschwindel, der unbehandelt 24 Stunden bis viele Tage anhält. Dem Symptombeginn können kurze Vertigo-Anfälle vorausgehen. Betroffene Patienten klagen zudem über Scheinbewegungen der Umwelt (Oszillopsien). Ihre Gang- und Standunsicherheit verstärkt sich bei geschlossenen Augen. Die oft begleitende Nausea (bis hin zum Erbrechen) nimmt bei Bewegung zu.
- Es lässt sich ein horizontal-torsioneller Spontannystagmus nachweisen. Er schlägt in Richtung der mutmaßlich gesunden Seite und wird durch eine visuelle…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.