RRMM Anito-Cel punktet auch bei Patient:innen mit extramedullärer Erkrankung

EHA 2024 Autor: Dr. Miriam Sonnet

Neue KarMMA-2-Daten zeigen Wirksamkeit von Ide-Cel bei Hochrisikopatienten. Neue KarMMA-2-Daten zeigen Wirksamkeit von Ide-Cel bei Hochrisikopatienten. © Imaging L – stock.adobe.com

Für das rezidivierte/refraktäre Multiple Myelom steht mit Anitocabtagen-Autoleucel eine neue CAR-T-Zell-Therapie auf dem Prüfstand. Zum bereits zugelassenen Idecabtagen-Vicleucel gibt es neue Ergebnisse aus der Kohorte 2b der KarMMA-2-Studie, in die Hochrisikopatient:innen mit frühem Rezidiv nach einer Frontlinetherapie ohne Stammzelltransplantation eingeschlossen waren.

Die gegen BCMA gerichtete CAR-T-Zell-Therapie Anitocabtagen-Autoleucel (Anito-Cel, s. Kasten) wird zurzeit in einer Phase-1-Studie bei Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom (RRMM) geprüft. Forschende evaluieren darin zwei Dosislevel: 100 x 106 (DL1)und 300 x 106 CAR-T-Zellen (DL2). 40 Erkrankte nahmen teil, wobei 38 nach einer Lymphodepletion die CAR-T-Zellen erhielten, erläuterte Prof. Dr. Binod Dhakal, Medical College of Wisconsin, Milwaukee.1 Von ihnen bekamen 

  • 32 das DL1 (sechs Personen in der Dosiseskalations- und 26 in der Expansionsphase); mediane applizierte Dosis: 115 Millionen Zellen
  • Sechs das DL2

Die Patient:innen im medianen Alter von 66 Jahren waren zuvor…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.