
Migräneleitlinie Arzneimittel mit nicht-medikamentösen Verfahren kombinieren

Was die Akuttherapie der Migräne angeht, hat sich in der aktualisierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) nicht viel geändert, berichtete Professor Dr. Hans-Christoph Diener, Universität Duisburg-Essen. NSAR und Analgetika bilden die erste Therapielinie, Triptane die zweite.
Für die dritte Linie, die etwa 20 % der Patienten benötigen, stehen theoretisch zwei weitere Wirkstoffklassen zur Verfügung: die den CGRP-Rezeptor blockierenden Gepante, von denen Rimegepant in Europa bereits zugelassen ist, und die den 5-HT1F-Rezeptor aktivierenden Ditane mit Lasmiditan als zugelassenem Wirkstoff. Beide sind…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.