
Auch Immuntherapeutika überschreiten die Grenze zur Magen-Darm-Schädigung

Die Inzidenz arzneimittelinduzierter Läsionen am Gastrointestinaltrakt und der Leber liegt bei etwa 20–50/100 000 Fällen. Davon müssen 5–10 % stationär behandelt werden, berichtete Professor Dr. Christian Strassburg von der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Bonn. Entscheidend sind aber nicht nur das pharmakologische Schädigungsprofil und die Dosis, sondern auch Komedikation, Begleiterkrankungen, genetische Disposition und Umwelteinflüsse. Bekannte, aber weiterhin wohl unterschätzte Auslöser sind die NSAR: „Viele von ihnen verursachte Läsionen bleiben klinisch unbemerkt, vor allem am unteren Gastrointestinaltrakt“, mahnte Prof. Strassburg. Daher riet er bei längerem Einsatz zu r…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.