Auf den Subtyp kommt es an Biologikaansprechen korreliert beim schweren Asthma mit der Art der Eosinophilen

Autor: Sabine Debertshäuser/Stefanie Menzel

Forscher untersuchten den Einfluss von Eosinophilensubtypen auf die Asthmakontrolle von Betroffenen. Forscher untersuchten den Einfluss von Eosinophilensubtypen auf die Asthmakontrolle von Betroffenen. © Goffkein – stock.adobe.com

Eosinophile Granulozyten (Eos) in den Atemwegen und im Blut spielen beim schweren Asthma meist eine bedeutende Rolle. Sie werden rekrutiert über verschiedene Interleukine (IL), darunter IL-5. Der entsprechende Signalweg ist somit ein geeignetes Ziel für Biologika wie Mepolizumab und Benralizumab, die entweder direkt an IL-5 oder dessen Rezeptor IL-5-RA binden und inhibieren. In der Folge nimmt die Symptomlast der Betroffenen ab – unter Benralizumab stärker als unter Mepolizumab. 

Aus Untersuchungen weiß man, dass trotz Mepolizumabtherapie eine Restpopulation zirkulierender Eos zurückbleibt. Im Gegensatz dazu führt Benralizumab zu einer tiefen Depletion, berichtet ein Team um Dr. Michael Fricker von der University of Newcastle.

Die Forschenden wollten nun Genaueres wissen. Sie richteten ihr Augenmerk auf die beiden erst kürzlich beschriebenen Eosinophilensubtypen: inflammatorische (iEos) und homöostatische (hEos). Erstere stehen im Zusammenhang mit allergisch-entzündlichen Erkrankungen inklusive Asthma, während Letztere in Lungengewebe und Blut sowohl von Gesunden als auch von Kranken zu finden sind.

In die Auswertung flossen die Daten von 80 erwachsenen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.