
COPD: Duale Bronchodilatation erhöht kardiovaskuläres Risiko

Patienten mit einer COPD, deren Symptome unter einer Bronchodilatator-Monotherapie noch nicht optimal kontrolliert sind, erhalten leitliniengerecht häufig eine Kombination aus langwirksamem Muskarin-Antagonisten (LAMA) und langwirksamem Beta-2-Agonisten (LABA). In klinischen Studien erwies sich dieses Vorgehen als sicher.
In der täglichen Praxis sollte jedoch genauer hingeschaut werden, vor allem bei gleichzeitiger kardialer Komorbidität. Diese ist unter COPD-Kranken weit verbreitet, stellt aber in den klinischen Studien häufig ein Ausschlusskriterium dar. Eine in Neuseeland durchgeführte Real-Life-Kohortenstudie zur Behandlung mit langwirksamen Bronchodilatatoren zeigte nun:…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.