
Immuninfiltrat als Marker CPI beim Kolorektalen Karzinom auch ohne genomische Instabilität nutzen?

Checkpoint-Inhibitoren gelten aktuell bei Patient:innen mit kolorektalen Karzinomen und profizienter Mismatch-Reparatur sowie Mikrosatellitenstabilität (pMMR/MSS) als unwirksam. Etwa 15 % der CRC zeigen aber eine hohe Infiltration des Tumors mit Lymphozyten und könnten potenziell doch auf eine Immuntherapie ansprechen.
Deshalb prüfen Fachleute in der einarmigen Proof-of-Concept-Studie POCHI die Wirksamkeit von dreiwöchentlichem Pembrolizumab (200 mg) zusätzlich zur Erstlinienchemotherapie mit Capecitabin und Oxaliplatin (CAPOX) plus Bevacizumab (7,5 mg/kg). Sie rekrutierten Erkrankte mit nicht-resektablem metastasiertem CRC und pMMR/MSS, die ein ausgeprägtes Immuninfiltrat im entfernten…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.