
Darmkrebs: DNA-Reparaturdefekte machen den Unterschied

Patienten mit DNA-Mismatch-Repair-defizientem (dMMR) metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC), das auch noch eine hohe Mikrosatelliten-Instabilität (MSI-high) aufweist, machen nur etwa 4 % des Gesamtkollektivs aus. Sie haben aber unter konventionellen Therapien eine gegenüber den Patienten mit normaler DNA-Reparatur deutlich schlechtere Prognose.
Dafür hat sich gezeigt, dass der Reparatur-Defekt ein positiver prädiktiver Marker für ein Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren ist: In den USA ist der PD1-Inhibitor Nivolumab aufgrund entsprechender Ergebnisse in einer Kohorte der CheckMate-142-Studie bereits für diese Indikation zugelassen, wenn die Patienten vorher Fluoropyrimidin,…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.