Sjögren-Syndrom Da läuft das Wasser im Mund zusammen

Autor: Dr. Sonja Kempinski

Parotisgewebe mit Drüsenzellen und Ausführungsgang rechts oben (REM-Aufnahme, gefärbt). Parotisgewebe mit Drüsenzellen und Ausführungsgang rechts oben (REM-Aufnahme, gefärbt). © Science Photo Library/EYE OF SCIENCE

Ziel der Therapie des Sjögren-Syndroms ist neben der Symptomlinderung die Prophylaxe langwieriger Komplikationen. Doch es gibt kaum zugelassene Medikamente, und viele Wirkstoffe sind weniger effektiv als erwartet. Nun weckt ein Antikörper Hoffnung.

Die EULAR-Empfehlungen zur Behandlung des Sjögren-Syndroms beruhen im Wesentlichen auf Erfahrungswissen, berichtete Prof. Dr. ­Thomas ­Dörner, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie an der ­Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sind Lunge oder Gelenke massiv beteiligt, greift man zu Biologika, wobei regelmäßig das B-Zell-depletierende Rituximab zum Einsatz kommt, erläuterte der Arzt. Doch in den Studien enttäuschte der Anti-CD20-Antikörper – obwohl doch der abnormalen B-Zell-Funktion bekanntermaßen eine zentrale Rolle bei der Pathogenese des Sjögren-Syndroms zukommt.

Typischerweise lassen sich im entzündeten Parotisgewebe vermehrt ­B-Zellen finden.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.