
Rezidivierende Polychondritis Die Knorpelentzündung richtig diagnostizieren

Die rezidivierende Polychondritis (RP) ist eine überaus seltene Erkrankung. Laut einer britischen Studie beträgt ihre Inzidenz 1 pro 1 Million Personenjahre, ihre Prävalenz 9 pro 1 Millionen Menschen. Zwei Faktoren unterscheiden sie von anderen rheumatischen Erkrankungen: Sie tritt vor allem in einem Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf, und Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen, erklärte Prof. Dr. Laurent Arnaud von der Abteilung für Rheumatologie am Universitätsklinikum Straßburg.
Hauptmanifestationsort der rezidivierenden Knorpelentzündungen ist das Ohr (90 % bis 95 % der Patienten). In 50 % bis 70 % der Fälle ist die Nase betroffen, in 30 % bis 50 % die Trachea. Bis zu 30 % der…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.