
Seltene gynäkologische Tumoren Erste Erfolge, doch offene Fragen bleiben

Klarzellige Karzinome und andere seltene gynäkologische Tumorentitäten haben noch immer eine schlechte Prognose, mahnt Dr. Susana Banerjee, Institute of Cancer Research, London.1 Präklinische Untersuchungen aus ihrem Labor hätten belegt, dass ATR-Inhibitoren selektiv Zellen mit ARID1A-Defekten abtöten können. Diese Veränderung trete bei 30–40 % der klarzelligen und endometrioiden Karzinome auf. Außerdem steigere die ATR-Hemmung die Zytotoxizität von PARP-Inhibitoren.
Die Referentin präsentierte die Ergebnisse der ATARI-Studie* für die jeweils ersten 29 Patientinnen aus allen drei Kohorten: In dieser Erhebung wendeten die Forschenden den ATR-Inhibitor Ceralasertib gegen seltene gynäkologi…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.