
Husten – Häufige Nebenwirkung unter ACE-Hemmern

Eine häufige medikamentöse Ursache des chronischen Hustens ist die Einnahme von ACE*-Hemmern. Dieser unerwünschte Effekt beschränkt sich nicht auf einzelne Wirkstoffe, sondern betrifft die gesamte Substanzklasse. Die ACE-Inhibitoren blockieren den Abbau von Bradykinin, Substanz P und Prostaglandinen in der Bronchialschleimhaut. Dadurch wird die Sensitivität des Hustenreflexes gesteigert. Dies geschieht unabhängig vom Gesundheitszustand des Patienten.
Symptom taucht teilweise erst nach Monaten auf
Etwa 10 % der Frauen und 5 % der Männer entwickeln unter der Behandlung mit ACE-Hemmern einen trockenen Husten. Dieser kann sich bereits wenige Tage nach dem Therapiebeginn manifestieren…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.