
Thiazide Immer die Elektrolyte checken!

Thiaziddiuretika senken den systolischen Blutdruck um etwa 4–11 mmHg, schreiben Dr. Steven Anisman von der North Country Cardiology in Newport und Kollegen. Einer großen Metaanalyse zufolge beugen die Substanzen KHK-Ereignissen und Schlaganfällen ebenso effektiv vor wie andere Antihypertensivaklassen. Außerdem werden sie bei Herzinsuffizienz oder nephrotischem Syndrom eingesetzt, um kardial bzw. renal bedingte Ödeme auszuschwemmen. In diesen Situationen können Thiazide auch die Wirksamkeit von Schleifendiuretika potenzieren.
Die wichtigsten Nebeneffekte der Substanzen sind Elektrolytstörungen, insbesondere Hyponatriämie, Hypokaliämie und Hyperkalzämie, sowie eine Hyperlipidämie. Eine…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.