Diabetisches Fußsyndrom: ein Update In der Prävention und Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms gibt es einige neue Erkenntnisse

Autor: Dr. Karin Kreuel

In Deutschland sind vor allem Menschen mit Diabetes von Amputationen der unteren Extremitäten betroffen. In Deutschland sind vor allem Menschen mit Diabetes von Amputationen der unteren Extremitäten betroffen. © Pormezz - stock.adobe.com

Die Covid-Pandemie hat viele diabetische Füße den Blicken der Fußspezialisten entzogen. Diabetiker mit Risiken für planetare Druckulzera benötigen dringender orthopädische Maßschuhe für zu Hause als für draußen. 

Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) hat laut Bundesgesundheitsblatt von 20201 hierzulande eine Prävalenz von 6,1 %. Die bedeutsamsten Konsequenzen eines DFS sind Fußulzera und Amputation, erläuterte Professor Dr. Maximilian Spraul, Rheine. Wenn über Risikofaktoren für ein DFS diskutiert wird, müsse zwischen Merkmalen differenziert werden, die sich auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit beziehen, und Merkmalen, die mit der Entwicklung von Fußulzera und Amputationen in Zusammenhang gebracht werden können. Der direkte Bezug zu letzteren war bis dato nicht vorhanden, da Fußulzera spät auftreten und auch andere Faktoren an der Genese beteiligt sind, erklärte der Diabetologe. Nun zeigt…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.