
Stabile Angina pectoris Inflammation toppt Obstruktion

Zur Abklärung einer stabilen Angina pectoris wird primär eine CT-Angiografie der Koronargefäße (Herz-CT) empfohlen. Hier zeigen sich bei zahlreichen Betroffenen jedoch weder eine obstruktive koronare Gefäßerkrankung noch sichtbare Plaques. Für diese Gruppe gibt es keine spezifischen Empfehlungen zum weiteren Management. Allerdings kommt es unter solchen Patienten im Vergleich zu denjenigen mit ausgeprägter Koronarstenose im Verlauf der nächsten drei Jahre fast doppelt so häufig zu schweren kardiovaskulären Komplikationen oder zum Tod. Woran liegt das?
Dr. Kenneth Chan von der University of Oxford und Kollegen überprüften die Hypothese, dass dieses erhöhte kardiovaskuläre Risiko in einer Ko…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.