
Beschädigte Haut Kaltplasma punktet über verschiedene Mechanismen

Das größte Einsatzgebiet für Kaltplasma sind Wunden. Aber es kann auch in vielen anderen Bereichen genutzt werden, z.B. bei Hauterkrankungen wie Akne, in der Zahnmedizin (bspw. zur Vorbehandlung von Implantaten) oder generell zur Sterilisation. Die im Plasma enthaltenen Komponenten agieren über UV-Strahlung, elektrische Felder sowie reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies, erklärte Prof. Dr. Steffen Emmert von der Klinik für Dermatologie und Venerologie der Universitätsmedizin Rostock.
UV-Strahlung und reaktive Gasspezies senken die Bakterienlast, durch Bildung endogener Radikale wird die Geweberegeneration angeregt und über eine iontophorese-artige Wirkung die Mikrozirkulation.…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.