Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten Karzinom in der Speiseröhre bekämpfen

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Bei Speiseröhrenmalignomen werden zwei Subtypen unterschieden: Adenokarzinom und Plattenepithelkarzinom. Bei Speiseröhrenmalignomen werden zwei Subtypen unterschieden: Adenokarzinom und Plattenepithelkarzinom. © Dr_Microbe – stock.adobe.com

Schon heute erkranken jährlich weltweit mehr als 470.000 Menschen an einem Ösophaguskarzinom. Und es werden immer mehr. Inzwischen stehen wirksame Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Speiseröhrenmalignome treten in zwei Subtypen auf: Adenokarzinom (EAC*) und Plattenepithelkarzinom (ESCC**). Trotz aller Fortschritte ist die Prognose dieser Tumoren schlecht, denn die meisten Patienten suchen erst im fortgeschrittenen Stadium ärztlichen Rat, so Dr. Nathaniel Deboever vom Anderson Cancer Center in Houston und Koautoren. Ein folgenschwerer Fehler: Schließlich kann man Präkanzerosen und Frühformen besser behandeln.

Präkanzerose und frühes Krankheitsstadium

Laut den meisten Leitlinien wird ein Screening für Patienten mit symptomatischer gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) empfohlen. Findet sich ein Barrett-Ösophagus, sollte die Untersuchung je nach individuellem Risiko…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.