
Vom Übeltäter zum Hoffnungsträger Lässt sich bei OSA die chronische Inflammation therapeutisch nutzen?

Eine obstruktive Schlafapnoe erhöht das Risiko für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen sowie neurokognitive Dysfunktion. Pathogenetisch wird hinter diesen Zusammenhängen eine chronische Entzündungsreaktion vermutet. Sie könnte ihrerseits Ansatzpunkt für neue Therapieoptionen sein.
Als wichtigster Trigger für die bekannten Folgeerkrankungen einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) gilt die durch die nächtlichen Atempausen verursachte intermittierende Hypoxie, schreiben Prof. Dr. Richard Schulz und Edyta Schulz, Praxis für Pneumologie im Helios MVZ Bad Schwalbach. Hypertonie, Myokardinfarkt oder Schlaganfall sind wahrscheinlich v. a. das Resultat einer chronischen Inflammation. Diese…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.