Wer sucht, der findet AML: Malignitätsverdächtige Klone auch bei geheilten Erkrankten

Acute Leukemias XIX 2025 Autor: Friederike Klein

Der Heilungserfolg bei AML hängt davon ab, wie gründlich nach residuellen Erkrankungen gesucht wird. Der Heilungserfolg bei AML hängt davon ab, wie gründlich nach residuellen Erkrankungen gesucht wird. © LAONG – stock.adobe.com

Ob jemand von der AML geheilt ist, hängt auch davon ab, wie gut man nachschaut. Nicht alle Patient:innen mit nicht-messbarer residueller Erkrankung sind gänzlich frei von potenziell pathogenen Klonen.

Heilung von Krebs gilt nach klassischer Definition als krankheitsfreies Überleben über mindestens fünf Jahre ohne Fortführung der Therapie. Bemüht man modernste Technik, gilt allerdings für einige vermeintlich von der AML geheilte Patient:innen „wer suchet der findet“, berichtete Prof. Dr. Gail J. Roboz vom Weill Medical College der Cornell-Universität in New York. Eine ultratiefe Duplex-Sequenzierung hatte bei 34 Patient:innen mit AML aus ihrer Klinik, die mehr als fünf und teilweise über elf Jahre in Remission waren, überraschend häufig beunruhigende Befunde ergeben.

Die diagnostischen Mutationen waren nach langer Remission gemäß den Ergebnissen der Sequenzierung häufig verschwunden,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.