
Akute myeloische Leukämie: IDH2-Inhibitor kombiniert einsetzen

Mutationen im Gen für die Isocitratdehydrogenase 2 (IDH2) resultieren in einer Fehlfunktion des IDH2-Enzyms. Dies führt zu einer Akkumulation des Onkometaboliten 2-Hydroxyglutarat, der seinerseits eine ganze Reihe von Enzymen hemmt, die α-Ketoglutarat als Substrat verwenden. Das hat verschiedene onkogene Wirkungen, wie die Entstehung eines Differenzierungsblocks.
Der niedermolekulare IDH2-Inhibitor Enasidenib, der diesen Effekten entgegenwirkt, ist in den USA bereits zur Behandlung der rezidivierten oder refraktären akuten myeloischen Leukämie (AML) mit IDH2-Mutationen zugelassen. Basis dafür waren Phase-1/2-Daten, wonach mit einer Enasidenib-Monotherapie Ansprechraten von rund 30 % –…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Bereiche
- Allergologie
- Allgemeinmedizin
- Alternativmedizin
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Diabetologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- HNO
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Naturheilkunde
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologie und Hämatologie
- Ophthalmologie
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Palliativmedizin und Schmerzmedizin
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie
- Sportmedizin
- Urologie
- Alle Beiträge
- Kongress aktuell