
Praxisrelevante Fragen Mehr Klarheit bei der Colitis ulcerosa

In der Therapie der Colitis ulcerosa geht es zunächst darum, die Symptome rasch und möglichst anhaltend in den Griff zu bekommen. Ein klinisches Ansprechen auf die Behandlung erkennt man daran, dass die rektalen Blutabgänge nachlassen und die Stuhlfrequenz um mindestens 50 % zurückgeht. Nächstes Etappenziel ist die klinische Remission, d.h. die Blutabgänge sistieren und die Stuhlfrequenz normalisiert sich. Dieses Stadium sollte man angesichts der zahlreichen Nebenwirkungen ohne den langfristigen Einsatz von Kortikosteroiden erreichen, schreiben Prof. Dr. Peter Hasselblatt von der Uniklinik Freiburg und Kollegen. Die Entzündungsmarker wie CRP oder fäkales Calprotectin sollten nach…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.