
Melatoninerge Therapie in der Schlafmedizin

„Der wichtigste intrinsische Taktgeber im Organismus befindet sich im Nucleus suprachiasmaticus (SCN) des Hypothalamus“, erklärte Prof. Dr. Peter Young, Facharzt für Neurologie und Schlafmedizin am Universitätsklinikum Münster. „Er reguliert unter anderem die Zeiten für die Melatoninfreisetzung und den Schlaf-Wach-Rhythmus.“ Unter konstanten Bedingungen kann der endogene Taktgeber – die sogenannten Uhrengene – sichtbar gemacht werden und die Periodenlänge wird messbar. Diese in der Regel etwas über 24 Stunden laufende Periode kann durch exogene Zeitgeber, wie z.B. Licht, verändert und wieder auf den 24-Stunden-Rhythmus synchronisiert werden. Hierbei handelt es sich um einen physiologischen…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.