
Nasopharynxkarzinom: Ergänzende Immuntherapie verbessert Prognose

Zwar hat sich die Prognose für das Nasopharynxkarzinom deutlich verbessert, dennoch entwickeln etwa 20 % bis 30 % der Patienten Metastasen oder ihre Tumoren rezidivieren. Bislang ist der Standard Gemcitabin/Cisplatin. Die Hinzugabe des PD1-Antikörpers Camrelizumab kann das klinische Ergebnis verbessern.
In einer Phase-1-Studie führte die Tripletherapie von Betroffenen mit rezidivierter oder metastasierter Erkrankung zu einer Ansprechrate von 91 %. Das progressionsfreie Überleben (PFS) über zwölf Monate betrug 61,4 %.1 Professor Dr. Li Zhang vom Sun Yat-Sen Krebszentrum in Ghangzou, stellte nun die Ergebnisse der Phase-3-Studie CAPTAIN-1st vor, in der die Wirksamkeit von…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.