Verlängerte Adujvanz? Jein! NSCLC: Ob und wann Erkrankte eine Immuntherapie und TKI weiter nehmen könnten

ELCC 2025 Autor: Dr. Claudia Schöllmann

Adjuvante zielgerichtete Therapien beim resektablen NSCLC sind etabliert doch die Therapiedauer bleibt unklar. Adjuvante zielgerichtete Therapien beim resektablen NSCLC sind etabliert doch die Therapiedauer bleibt unklar. © Vadym – stock.adobe.com

Adjuvante Therapiestrategien mit zielgerichteten und immunonkologischen Substanzen sind beim resektablen NSCLC etabliert. Wenig ist aber darüber bekannt, wie lange diese fortgeführt werden sollten. Eine Pro- und Kontra-Diskussion.

Nach der Resektion eines NSCLC im Stadium III sollte die adjuvante Therapie mit Osimertinib bei EGFR-mutierten Tumoren – aktuell drei Jahre – und mit Alectinib für Erkrankte mit ALK-alterierten Karzinomen – aktuell zwei Jahre – so lange wie möglich ausgedehnt werden. Das forderte Prof. Dr. Dr. Hye Ryun Kim, Yonsei Cancer Center, Seoul.1 Die Datenlage für eine verlängerte EGFR-Inhibition sei dabei besonders klar.

Prof. Kim führte an, dass in der Phase-3-Studie ADAURA die Kaplan-Meier-Kurven des krankheitsfreien Überlebens für Osimertinib nach Absetzen des TKI deutlich abfallen und sich zunehmend dem Placebo-Vergleichsarm annähern. Zudem entwickelten sich die meisten neuen zerebralen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.