Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC)
Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene, epitheliale Malignome, die Mehrheit dieser Tumoren (ca. 80 %) sind nicht kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC, Non-small Cell Lung Cancer). Am häufigsten finden sich Plattenepithelkarzinome, Adenokarzinome und großzellige Karzinome, die nach histologischen und genetischen Parametern noch weiter differenziert werden können.
ICD10-Code: C34
Tumorbedingte Lokalsymptome:
- Husten
- Dyspnoe
- Thoraxschmerzen
- Hämoptysen, blutig tingiertes Sputum beim Husten
- obere Einflussstauung (Vena cava superior Syndrom)
- Dysphagie
- Stridor
- Heiserkeit (Stimmbandparese bei Infiltration des N. recurrens)
- Armschwäche (Infiltration des Plexus brachialis)
- Horner Syndrom (Infiltration des Ganglion stellatum)
Metastasenbedingte Symptome:
- Knochenschmerzen
- Schwindel, Kopfschmerzen, neurologische Ausfälle, Verwirrtheit, Krampfanfälle
- Lymphknotenschwellung (supraklavikulär)
- Ikterus
Allgemeinsymptome:
- Gewichtsverlust
- Fieber
- Nachtschweiß
- Schwäche
- paraneoplastische Syndrome
Nachweis NSCLC: CT-Thorax mit Kontrastmittel (alternativ MRT), Bronchoskopie mit Biopsie bzw. transthorakale Biopsie (peripherer Rundherd)
Ausbreitungsdiagnostik: Sonographie Oberbauch, endoösophagealer bzw. endobronchialer Ultraschall (mediastinale Lymphknoten), MRT Schädel (Hirnmetastasen), ggf. PET-CT (bei kurativem Therapienansatz)
Blutbild, Elektrolyte, Nierenparameter, Leberparameter, LDH, Gerinnung
Verlaufskontrolle: CEA (Adenokarzinom), CYFRA 21-1 (Plattenepithelkarzinom)
Kleinzelliges Lungenkarzinom, Metastase, benigne Erkrankungen: COPD, Bronchiektasen, Lungenabszess, Pneumonie etc.
Je nach Tumorstadium kann eine adjuvante Chemotherapie die Überlebenszeit verlängern. Auch eine präoperative Verkleinerung de Tumors mittels neoadjuvanter Chemotherapie ist möglich. Bei inoperablen Patienten bzw. inkompletter Resektion kann eine Strahlentherapie indiziert sein.
Inzwischen gibt es für das NSCLC auch zielgerichtete Therapien, die im Gegensatz zur Chemotherapie nur den Tumor angreifen, nicht aber gesundes Gewebe. Die Auswahl der Substanzen wird bestimmt durch die Histologie des Tumors und molekular-pathologische Alterationen (z.B. EGFR-Mutationsstatus). Progressionsfreies Überleben und Remissionsraten lassen sich z.B. EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren, ALK-Inhibitoren oder antiangiogenetisch wirkenden Antikörpern verlängern. Hinzu kommt die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren.
Die Therapie des NSCLC richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung. Die Operation ist die wichtigste Operation mit kurativer Zielsetzung. Bei Patienten im Stadium IA, d.h.lokal begrenztem Tumor (max. 3 cm), lässt sich mit der Resektion eine 5-Jahresüberlebensrate von 75-80 % erreichen.
Die wichtigste Maßnahme heißt Nichtrauchen, auch nicht passiv. Günstig wirkt ein vermehrter Verzehr von Obst und Gemüse, Kontakt mit anderen Kanzerogenen (Asbest, Radon) solte gemieden werden.
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO),Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH), Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO):
Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC)
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Zum Gebühren-Handbuch digital »
Fortbildungen
Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden
Alle FortbildungenDiese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.