
Fortgeschrittenes NSCLC „Patienten bei der Stange halten“

Die multimodale Therapie eines resektablen NSCLC scheint bei akzeptabler Toxizität eine sehr hohe Wirksamkeit zu entfalten. Das ist der Eindruck von Privatdozent Dr. Wilfried Ernst Erich Eberhardt, Hämatoonkologe an der Ruhrland-Klinik in Essen. Er berichtete über die ESPADURVA-Studie mit vier Modalitäten im Interventionsarm.
27 von 90 Teilnehmern bereits eingeschlossen
Personen mit resektablem NSCLC im Stadium III erhalten eine Immuntherapie mit Durvalumab, in den ersten drei Induktionszyklen kombiniert mit einer Chemotherapie aus Cisplatin/Paclitaxel und anschließender Radiochemotherapie entsprechend in etwa dem ESPATÜ-Schema, erläuterte Dr. Eberhardt. Im Kontrollarm erfolgt die…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.