Malignes Melanom
Das Melanom ist ein von Melanozyten ausgehender, maligner Tumor, der ganz überwiegend in der Haut entsteht. Seltene Primärmanifestationsorte des malignen Melanoms sind Uvea, Meningen oder die Schleimhäute, z.B. der Kopf-Hals-Region, des Gastrointestinal- oder Genitaltraktes. Ein wichtiger ätiologischer Faktor die UV-Strahlung, vor allem wenn sie intermittierend auftritt (Sonnenurlaub). Unterschieden werden vier Haupttypen:
- superfiziell spreitendes Melanom
- primär noduläres Melanom
- Lentigo-maligna-Melanom
- akrolentiginöses Melanom
ICD10-Code: C43
Charakteristisch sind stark pigmentierte Läsionen mit schnellem Wachstum, Ulzerations- und Blutungsneigung. Wichtige Hinweise auf Malignität gibt die ABCD-Regel.
A Asymmetrie der Läsion
B unregelmäßige Begrenzung
C unregelmäßige Farbe (Colorierung)
D Durchmesser > 6 mm
Körperliche Untersuchung: Gesamtes Integument einschließlich angrenzender Schleimhäute und Palpation der Lymphabstromgebiete und Lymphknoten.
Ausbreitungsdiagnostik: Wächter-Lymphknoten-Biopsie ab einer Tumordicke von 1,0 mm (ohne Hinweis auf lokoregionale oder Fernmetastasierung). Bei zusätzlichen Risikofaktoren wie Alter <40 Jahre sollte die Biopsie schon ab einer Tumordicke von 0,75 mm erfolgen. Ab Stadium IB sollte eine Lymphknotensonographie erfolgen, bei lokoregionaler Metastasierung wird ein PET-CT empfohlen, wenn nicht verfügbar ein Ganzkörper-MRT oder -CT.
Ausbreitungsdiagnostik: Tumormarker S1008, bei V.a. Metastasen: LDH
Pigmentierte seborrhoische oder aktinische Keratosen, pigmentierte Basaliome, dysplastische Nävuszell-Nävi
Inoperable Patienten mit Lentigo-maligna-Melanom sollten primär mit einer Strahlentherapie behandelt werden. Auch bei unvollständiger Resektion wird die Radiatio zur lokalen Tumorkontrolle empfohlen.
Für fortgeschrittene Stadien existieren inzwischen zielgerichtete medikamentöse Therapieangebote, die molekulargenetische Merkmale des Tumors nutzen, etwa die BRAF-V600-Mutation. Im fernmetastasierten Stadium sollten Patienten mit dieser Mutation mit einem BRAF-Inhibitor behandelt werden, ggf. in Kombination mit einem MEK-Inhibitor bzw. Checkpoint-Inhibitor.
Eine Heilung ist beim malignem Melanom bisher nur mit einer Operation möglich: Deshalb sollen diese Tumoren - wenn möglich - vollständig exzidiert werden. Ein geeigneter Sicherheitsabstand - abhängig von der Tumordicke - soll Lokalrezidive verhindern.
Bei nachgewiesener lymphogener Metastasierung sollte eine therapeutische Lymphadenektomie erfolgen.
Lokoregionale Metastasen ohne Hinweis auf Fernmetastasen sollten operativ entfernt werden, wenn eine R0-Resektion möglich ist.
Regelmäßige Untersuchungen der Haut ermöglichen eine frühere Diagnose und Therapie des malignen Melanoms. Als besonders gefährdet gelten z.B. Personen multiplen gewöhnlichen melanozytären Nävi oder mit atypischem Nävussyndrom, aber auch Patienten mit einem Melanom in der Anamnese bzw. gehäuftem Auftreten von Melanomen in der Familie.
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG):
Malignes Melanom: Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO),Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH), Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO):
Melanom
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG):
Prävention von Hautkrebs
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden
Alle FortbildungenDiese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.