Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist die häufigste maligne Tumorerkrankung des Mannes, es manifestiert sich vor allem zwischen dem 45. und 70. Lebensjahr, nicht selten wird es als Zufallsbefund bei anderen Operationen der Vorsteherdrüse entdeckt. Die Metastasierung erfolgt lymphogen (z.B. obturatorische und iliakale Lymphknoten) sowie hämatogen (z.B. Knochen, Leber und Lunge).
ICD10-Code: C61
Lokale Symptome
- Miktionsbeschwerden (verlängerte Miktion mit schwachem Harnstrahl, Inkontinenz, Pollakisurie, Nykturie, Dysurie, Algurie)
- Erektionsstörungen
- perineales Druckgefühl
- Hämaturie
- Hämatospermie
Allgemeine Symptome
- ungewollte Gewichtsabnahme
- Leistungsknick
- Anämie
- paraneoplastische Syndrome, z. B. Thromboseneigung
Metastasenbedingte Symptome
- Knochenschmerzen oder pathologische Frakturen bei Skelettmetastasen (häufig)
- Lymphödem bei ausgeprägten iliakalen Lymphknotenmetastasen
- neurologische Symptome bei cerebraler Metastasierung oder bei spinaler Kompression durch Wirbelkörpermetastasen
- Husten und Dyspnoe bei pulmonaler und / oder pleuraler Metastasierung
- Ikterus und Leberinsuffizienz bei fortgeschrittener Lebermetastasierung
Körperliche Untersuchung mit digital-rektaler Palpation der Prostata, ggf. ergänzt durch eine transrektale Sonographie (Ausdehnung und Lage des Tumors),
Histologische Sicherung der Diagnose mittels Stanzbiopsie (transrektal bzw. perineal), die feingewebliche Analyse ermöglicht zusätzlich ein Grading des Tumors (Gleason-Score)
Staging: Oberbauch-Sonographie (Lebermetastasen), MRT oder CT (Lymphknoten etc.), Knochenszintigraphie (Knochenmetastasen), ggf. PET-CT
Erhöhte PSA-Werte bzw. ein auffälliger Anstieg des prostataspezifischen Antigens können in der Primärdiagnostik auf einen malignen Tumor hinweisen. Ein PSA-Anstieg unter bzw. nach der Therapie spricht für ein Rezidiv. Vermehrte AP- und Kalziumspiegel können Zeichen für Knochenmetastasen sein.
Als Differenenzialdiagnosen kommen z.B. präkanzeröse Läsionen, eine benigne Prostatahyperplasie und die chronische Prostatitis in Betracht.
Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom (Infiltration in Nachbargewebe bzw. Lymphknotenmetastasen) brauchen zusätzlich zur radikalen Prostatektomie bzw. Betrahlung eine hormonablative Therapie - mit kurativer Zielsetzung. Wenn bereits Fernmetastasen vorliegen, ist nur noch eine palliative Behandlung möglich, Patienten mit hormonsensitivem Tumor erhalten eine Androgendeprivation, wenn möglich kombiniert mit einer Chemotherapie und ergänzt durch eine gezielte symptomlindernde Behandlung (z.B Knochenschmerzen).
Beim lokal begrenzten Prostatakarzinom hat der Patient die Wahl zwischen der radikalen Prostatektomie und einer ebenfalls mit kurativer Zielsetzung durchgeführten Strahlentherapie (perkutan oder als Brachytherapie mit Seeds). Als Alternative zu diesen beiden Formen der Therapie ist eine "aktive Überwachung" möglich, wenn der Patient bereit ist, sich einer engmaschigen Kontrolle (PSA, erneute Biopsie etc.) zu unterziehen, damit eine etwaige Progression rechtzeitig erkannt wird.
Das PSA-Screening ist umstritten, weil es zahlreiche Karzinome aufspürt, die keiner Behandlung bedürfen und ein günstiger Einfluss auf die Gesamtmortalität bisher nicht nachgewiesen wurde. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) empfiehlt in ihrer Leitlinie, Männer ab einem Alter von 45 Jahren und einer Lebenserwartung von zehn Jahren über den Test zu informieren. Die DEGAM rät in ihrem Sondervotum, nur Männer auf den PSA-Test anzusprechen, die von sich aus den Wunsch äußern.
Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU):
Prostatakarzinom: Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden
Alle FortbildungenDiese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.