Ovarialkarzinom
Das Ovarialkarzinom ist ein maligner Tumor des Ovars (Eierstocks). Neben dem Gebärmutter- bzw. Gebärmutterhalskrebs ist er der zweithäufigste bösartige Genitaltumor der Frau. Das Ovarialkarzinom ist nach wie vor in vielen Fällen mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden. Wegen fehlender Frühsymptome wird der Tumor häufig erst im Spätstadium entdeckt.
ICD10-Code: C56
Folgende Symptome sollten insbesondere bei Frauen ab 50 den Verdacht auf ein Ovarialkarzinom wecken und vor allem bei wiederholtem Auftreten abgeklärt werden:
- Völlegefühl
- Blähungen
- Unklare abdominelle Schmerzen oder Beschwerden
- Zunahme der Miktionsfrequenz
Bei Patientinnen mit Verdacht auf Ovarialkarzinom ist eine gynäkologische Untersuchung einschließlich transvaginaler Sonographie indiziert.
Ausbreitungsdiagnostik: Apparative Untersuchungen können das operative Staging beim Ovarialkarzinom nicht ersetzen.
In der Früherkennung vermochte ein Screening mit dem Tumormarker CA-125 und transvaginaIer Sonographie die Mortalität nicht zu reduzieren. Es sollte deshalb auch in Risikogruppen nicht durchgeführt werden. Für besonders gefährdete Patientinnen wird eine multidisziplinäre Beratung und genetische Testung empfohlen.
Benigne Ovarialtumoren, Ovarialzysten, Ovarialabszesse, Appendizitis, Extrauteringravidität
Die meisten Patientinnen profitieren von einer postoperativen Chemotherapie, vorzugsweise mit platinhaltigen Regimes, denn das Ovarialkarzinom ist chemosensibel. Die Strahlentherapie spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Bei einem Rezidiv bietet sich eine erneute Chemotherapie an, die dann zum Beispiel mit dem Angiogenese-Hemmer Bevacizumab kombiniert werden kann, um die Tumorlast zu verringern.
Das Ovarialkarzinom sollte - wenn möglich - operativ behandelt werden, in der Regel mittels beidseitiger Adnexektomie und Hysterektomie sowie infrakolischer Omentektomie und Lymphadenektomie. Ziel ist die möglichst vollständige Entfernung des Tumors einschließlich befallener Nachbarstrukturen. Denn die Prognose der Patientin hängt entscheidend von der Größe des Tumorrests ab.
Bei unilateralem, auf Ovar oder Tube beschränktem Tumor (FIGO I) ist eine fertilitätserhaltende Operation (einseitige Ovarektomie ohne Hysterektomie) möglich, wenn auch mit einem erhöhtem Risiko verbunden.
Bei Patientinnen mit BRCA1/2-Mutation ist die prophylaktische Operation (bilaterale Salpingo-ovarektomie) die effektivste Methode, um das Erkrankungsrisiko und die Mortalität am hereditären Ovarialkarzinom zu senken.
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG):
Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden
Alle FortbildungenDiese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.