
Ovarialkarzinome Vorgehen an die Bedürfnisse der Frauen anpassen

Eine von 72 Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an einem Ovarialkarzinom. Mit rund drei Prozent aller bösartigen Neubildungen und fünf Prozent aller Krebssterbefälle ist es damit nach Brustkrebs die häufigste tödliche gynäkologische Tumorerkrankung. Ein flächendeckendes Screening existiert bislang nicht, da Früherkennungsuntersuchungen keinen Einfluss auf die Sterblichkeit haben.
Etwa drei Viertel der Tumoren werden seit Jahrzehnten in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Trotz moderner operativer und medikamentöser Therapiekonzepte liest sich die Prognose des Ovarialkarzinoms im Verhältnis zu anderen Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane eher schlecht: Das relative…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.