Ein Interview Prof. Dr. Volkmar Müller zu zwei deutschen Studien vom SABCS

SABCS 2024 Autor: Birgit-Kristin Pohlmann

Prof. Dr. Müller hebt beim SABCS 2024 Studien zu Mammakarzinom, Therapie und Betreuung hervor. Prof. Dr. Müller hebt beim SABCS 2024 Studien zu Mammakarzinom, Therapie und Betreuung hervor. © Lyn Lee – stock.adobe.com

Der Verzicht auf die Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei unauffälliger Axilla und eine appbasierte Überwachung im metastasierten Stadium – nur zwei der Themen auf dem SABCS 2024. Prof. Dr. Volkmar Müller, Universitätsklinikum Eppendorf, stellt seine persönlichen Highlights des Kongresses vor und ordnet ihre Bedeutung für die Praxis ein.

Herr Professor Müller, haben Sie ein persönliches Highlight vom SABCS 2024?

Prof. Dr. Volkmar Müller: Ich habe mehrere Highlights, die wahrscheinlich die klinische Praxis verändern werden, darunter zwei wichtige Studien aus Deutschland. Das eine ist die INSEMA-Studie, die gezeigt hat, dass bei ausgewählten Patient:innen mit frühem Mammakarzinom (EBC) auf eine Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB) verzichtet werden kann. Die PRO-B-Studie aus Deutschland belegt bei metastasierten Erkrankten, wie wichtig eine kontinuierliche und zeitnahe Betreuung plus ggf. Intervention im Rahmen der palliativen Behandlung ist. Mein drittes Highlight ist die PATINA-Studie zur endokrinbasierten Erhaltungstherapie…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.