Rückenschmerzen: Depression und Angst sind Warnzeichen für eine Chronifizierung

Der Hausarzt erfüllt bei Rückenschmerzen zunächst eine Filterfunktion. An erster Stelle steht der Ausschluss spezifischer Ursachen, erklärte Dr. Katrin Fitzler, Allgemeinärztin aus Langenselbold. Das heißt, nach „red flags“ als Hinweise für Frakturen, Infektionen, Neuro-/Radikulopathien oder Tumoren (z.B. neurologische Ausfälle, pathologische Laborwerte, B-Symptome) fahnden sowie auf Bandscheibenvorfälle oder degenerative Wirbelsäulenveränderungen untersuchen. Standardisierte Fragebogen können dabei nützlich sein. Klare Ursachen finden sich aber nur bei 15–45 % der Patienten.
Außerdem empfiehlt die Kollegin, schon früh auf Indizien für eine drohende Chronifizierung zu achten. „Yellow…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.