Solide Tumoren Sarkome genauer erkennen und behandeln

DGHO 2021 Autor: Dr. Daniela Erhard

Vier der acht Patienten, die das Team auswertete, wiesen eine stabile Krebserkrankung auf. Vier der acht Patienten, die das Team auswertete, wiesen eine stabile Krebserkrankung auf. © iStock/vitanovski

Unter den soliden Tumoren produzieren Sarkome relativ viel Fibroblasten-Aktivierungs-Protein α. Das lässt sich sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nutzen.

Diagnostik und Therapie mit dem gleichen Verfahren zu bewältigen – solch ein theranostisches Vorgehen nutzen Kollegen zum Beispiel schon für Patienten mit Prostatakarzinom. Über einen Liganden, der an das prostataspezifische Membranantigen bindet und mit einem geeigneten Radionuklid verknüpft ist, lassen sich Tumoren und Metastasen aufspüren oder gezielt bestrahlen.

Dr. Rainer­ ­Hamacher vom Westdeutschen Tumorzentrum Essen stellte nun einen Marker vor, der dies auch bei Sarkomen möglich macht: den FAP*-Inhibitor-46. Er bindet an FAPα, das normalerweise nur auf der Zelloberfläche krebsassoziierter Fibroblasten exprimiert wird, nicht aber in gesundem Gewebe.

Aus bislang…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.