Strategie bei Dyspepsie

Medizin und Markt , Fortbildung Autor: Ute Ayazpoor

Bei der Diagnose „Reizmagensyndrom“ sollte eine sym­ptomorientierte Therapie erfolgen. Bei der Diagnose „Reizmagensyndrom“ sollte eine sym­ptomorientierte Therapie erfolgen. © iStock/Natali_Mis

Nur in ca. 30 % der Fälle steckt hinter epigastrischen Schmerzen, Druckgefühl, Übelkeit und Luftaufstoßen eine organische Erkrankung. Häufiger stellen Kollegen die Diagnose „Reizmagensyndrom“. Dann sollte eine sym­ptomorientierte Therapie erfolgen.

Pathophysiologisch können dem Reizmagensyndrom multifaktorielle zentrale und periphere Mechanismen zugrunde liegen, erläuterte Professor Dr. Ahmed Madisch­ von der Klinik für Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie, Dia­betologie und Akutgeriatrie des KRH Klinikums Siloah in Hannover. Die Liste der Möglichkeiten ist lang. Sie umfasst adaptiert nach Lee und Tack:

  • Akkomodationsstörung des Magens durch verminderte Fundusrelaxation
  • viszerale Hypersensitivität
  • verzögerte Magenentleerung
  • Sensibilisierung duodenaler Lipid- und pH-Sensoren
  • antrale Hypomotilität
  • veränderte myoelektrische Aktivität
  • Dysfunktion des autonomen Nervensystems
  • erhöhte Cholecystokinin-Sensitivität
  • genetische,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.