Therapieoption Tageslicht-PDT fällt beim BCC durch

Autor: Sabine Debertshäuser

Warum ist die Tageslicht-PDT beim Basalzellkarzinom nicht geeignet? Studien zeigen: Deutlich schlechtere Clearence-Raten trotz weniger Schmerz. Warum ist die Tageslicht-PDT beim Basalzellkarzinom nicht geeignet? Studien zeigen: Deutlich schlechtere Clearence-Raten trotz weniger Schmerz. © Atiwat – stock.adobe.com

Weniger Schmerz, aber auch deutlich weniger Wirkung: Die Tageslicht-PDT enttäuscht im Vergleich zur konventionellen PDT beim Basalzellkarzinom.

Die photodynamische Therapie (PDT) ist besuperfizellem weißen Hautkrebs eine der Standardtherapieoptionen. Die Variante mit Tageslicht überzeugte an vielen Stellen durch die deutlich geringeren verursachten Schmerzen. Eine PDT mit simuliertem Tageslicht (SDL-PDT) eignet sich wohl aber nicht als primäre Option beim oberflächlichen Basalzellkarzinom. Zu dieser Einschätzung kommt ein Wissenschaftlerteam, nachdem es das Behandlungskonzept mit der konventionellen Variante verglichen hatte. 

Für die randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie wurden 78 Erwachsene mit oberflächlichem Basalzellkarzinom jeder Größe und an, für eine PDT geeigneten Lokalisationen rekrutiert. Die meisten der insgesamt 193 Läsionen (47,2 %) befanden sich am Rumpf und waren ausschließlich per Dermatoskop diagnostiziert worden.

Die Teilnehmenden erhielten randomisiert entweder zwei Sitzungen mit SDL-PDT oder konventioneller PDT unter Verwendung von Aminolävulinsäure als Photosensibilisator. Der von den Behandelten wahrgenommene Schmerz wurde anhand einer zehnstufigen numerischen Skala (NRS) bewertet und Selbstauskunftsbögen dienten zur Erfassung der subjektiven Präferenzen.

Nach einem Jahr lag die Abheilungsrate bei 62,4 % für die SDL-PDT und 91,8 % für die konventionelle PDT, was gegen eine Nichtunterlegenheit spricht, so das Autorenteam. Die Bestrahlung der Haut während der konventionellen Form wurde mit einem mittleren NRS-Score von 3,5 in Sitzung 1 und 3,7 in Sitzung 2 als schmerzhafter bewertet als bei der SDL-PDT (mittlerer Score 0,1 in beiden Sitzungen).

Abheilungsrate ist der kritische Faktor

Unmittelbar nach der Behandlung bevorzugten zwar 87,5 % der Befragten die SDL-PDT. Die Forschenden unterstreichen aber die Wichtigkeit langfristiger Abheilungsraten. Sie planen in zwei und fünf Jahren ihre Datensätze um weitere Auswertungen zu ergänzen.

Quelle: Sjöholm A et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2025; doi: 10.1111/jdv.20602