
Basalzellkarzinom Intraläsionale Injektionen schrumpften schwer resektable Basalzellkarzinome

Neoadjuvante Therapien zielen darauf ab, die postoperative Morbidität von Erkrankten mit Basalzellkarzinomen (BCC) zu senken und die Chancen auf eine kurative Resektion zu erhöhen. Hedgehog-Inhibitoren erreichen gute Ansprechraten, werden aber oft schlecht toleriert. Dr. Julia Maria Ressler, Medizinische Universität Wien, und Kolleg:innen testeten in einer Phase-2-Studie nun die onkolytische Virustherapie Talimogene-laherparepvec (T-VEC), die intraläsional appliziert wird und bereits für unresektable Herde fortgeschrittener Melanome zugelassen ist.
Es nahmen 18 Patient:innen mit einem schwer resezierbaren kutanen BCC teil, die zum Wundverschluss einen Hautlappen oder eine…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.