
Bakterien als Hautkrebskiller

US-amerikanische Experten identifzierten einen Stamm von Staph. epidermidis, der das Tumorwachstum hemmen kann. Er produziert 6-N-Hydroxyaminopurin (6-HAP). Diese Substanz beeinträchtigt die DNA-Synthese, verhindert die Tumorausbreitung und unterdrückt die Bildung UV-induzierter Malignome.
Mäuse, die den entsprechenden Stamm auf der Haut trugen, entwickelten nach karzinogener UV-Exposition keinen Krebs. Spritzte man Nagern zwei Wochen regelmäßig 6-HAP und transplantierte Melanomzellen, wurde das Tumorwachstum im Vergleich zu Kontrollen um mehr als die Hälfte eingedämmt – ohne toxische Nebenwirkungen.
Quelle: Nakatsuji T et al. Science Advances 2018; 4: eaao4502
Verwandte Links
- A commensal strain of Staphylococcus epidermidis protects against skin neoplasia Nakatsuji T et al. Science Advances 2018; 4: eaao4502

Bereiche
- Allergologie
- Allgemeinmedizin
- Alternativmedizin
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Diabetologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- HNO
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Naturheilkunde
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologie und Hämatologie
- Ophthalmologie
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Palliativmedizin und Schmerzmedizin
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie
- Sportmedizin
- Urologie
- Alle Beiträge
- Kongress aktuell