
Therapie der Neuromyelitis optica vor der Umwälzung

Was therapeutische Erfahrungswerte angeht, haben die bei Patienten mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) eingesetzten „alten“ Wirkstoffe Rituximab, Azathioprin, Mycophenolatmofetil und Tocilizumab sicherlich die Nase vorn. Von den neuen Antikörpern wird schließlich nur Eculizumab schon etwas länger verordnet – wenn auch in anderer Indikation. 2007 erhielt es die Zulassung für die Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH), erst 2019 folgte das „Go“ für die Therapie der Aquaporin (AQP)-4-Antikörper(AK)-positiven NMOSD.
Rituximab führt die Therapiehitliste an
Nach den Daten der Neuromyelitis-optica-Studiengruppe (NEMOS) wird Eculizumab allerdings bisher…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.