
Thrombozytopenie-Auslösern auf der Spur

Eine Thrombozytopenie liegt definitionsgemäß bei Zahlen unter 150/nlvor. Als mild wird das Defizit im Bereich von 100−150/nl bezeichnet, als mittelschwer zwischen 50−100/nlund ein schwerer Mangel besteht bei Werten unter 50/nl, erinnerte Dr. Katharina Holstein von der II. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Ursachen sind vielfältig (s. Tabelle), entsprechend kann sich die Abklärung sehr umfangreich gestalten.
Mögliche Ursachen einer Thrombozytopenie
Bildungsstörung |
|
Verdrängung |
|
vermehrter Abbau/Verteilungsstörung |
|
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.