Update zur Behandlung Thymome und Thymuskarzinome: Zwei Erkrankungen, eine Therapie?

ELCC 2025 Autor: Lara Sommer

Fachleute geben einen Überblick zu Therapie, Bestrahlung und Chirurgie bei epithelialen Thymustumoren. Fachleute geben einen Überblick zu Therapie, Bestrahlung und Chirurgie bei epithelialen Thymustumoren. © MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Der Oberbegriff „Epitheliale Thymustumoren“ umfasst u. a. Thymome und Thymuskarzinome gleichermaßen, die sich in Histologie und Prognose unterscheiden. Nun gaben Fachleute einen aktualisierten Überblick zu Systemtherapie, postoperativer Bestrahlung und der chirurgischen Versorgung. Dabei gingen sie auch auf entitätsspezifische Unterschiede ein.

Die Versorgung von epithelialen Thymustumoren erfordert ein multidisziplinäres Team, schilderte Prof. Dr. Nicolas Girard vom Institut Curie in Paris.1 Bezüglich der Systemtherapie ließen sich mehrere Situationen unterscheiden: Die primäre Chemo, die postoperative Adjuvanz, die alleinige Systemtherapie in metastasierten Stadien und die Behandlung von Rezidiven.

Das Ziel einer primären Chemotherapie bestehe nicht darin, Mikrometastasen zu eliminieren, sondern die R0-Resektion zu erleichtern. Es gibt keine Evidenz für ein Standardregime, aber in einem Register erhielten gut drei Viertel eine Kombination aus einem Platinderivat, Adriamycin und Cyclophosphamid (CAP). Diese Tumoren sind laut dem…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.