
Vom Mettbrötchen ins Gehirn: Helminthen können gefährlich werden

Weltweit sind etwa 50 Millionen Menschen mit dem Rinder- oder Schweinebandwurm (Taenia saginata bzw. T. solium) infiziert, schreiben Dr. Henning Trawinski und Professor Dr. Christoph Lübbert vom Universitätsklinikum Leipzig. Allerdings gibt es große geographische Unterschiede (s. Kasten "Endemiegebiete").
Wurm kann im Darm 25 Jahre alt und fünf Meter lang werden
Normalerweise ist der Mensch der Endwirt der Plattwürmer: Eier und gravide Wurmglieder, die sogenannten Proglottiden, gelangen mit menschlichen Fäkalien auf Erdboden, Weideland oder ins Wasser. Rinder und Schweine infizieren sich bei der Nahrungsaufnahme. Die geschlüpften Hakenlarven, die Onkosphären, penetrieren die Wand…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.