
Gastroparese Von Medikamenten bis Magenschrittmacher

Eine Gastroparese kann die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Chronische Symptome gehen oftmals mit akuten Exazerbationen nach der oralen Nahrungsaufnahme einher. Zu den Beschwerden zählen postprandiales Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen. Diabetes gilt als Risikofaktor für eine Gastroparese, schreiben Dr. Michael Camilleri von der Mayo Clinic in Rochester und Kollegen. So kann eine akute Hyperglykämie die Magenentleerung verzögern und umgekehrt eine verzögerte Magenentleerung die Blutzuckerwerte negativ beeinflussen. Bei Patienten mit diabetischer Gastroparese wird deshalb eine optimale Glukosekontrolle empfohlen, um das Risiko einer…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.