Erhöhter TSH-Wert Was ist jetzt zu tun?

Autor: Armin Wunder

© Rasi - AdobeStock

Bei einem erhöhten TSH-Wert hängt das weitere Vorgehen vom Ausmaß der Erhöhung, von individuellen Faktoren der betroffenen Patient:innen (z. B. Alter, Patientenwunsch) und bestehenden Symptomen ab. Man unterscheidet zwischen diskret erhöhten Werten (zwischen 4 und 10 mU/l), einer latenten Hypothyreose mit oder ohne Symptome und einer manifesten Hypothyreose.

Die Bestimmung des TSH-Wertes erfolgt im hausärztlichen Bereich in der Regel dann, wenn Patient:innen über Symptome klagen, die einen Hinweis auf eine gestörte Schilddrüsenfunktion geben. Dies ist auch folgerichtig. Evidente Untersuchungen über die Sinnhaftigkeit eines Screenings auf Funktionsstörungen der Schilddrüse bei symptomfreien Menschen, beispielsweise im Rahmen sogenannter "Manager-Check-up-Untersuchungen", habe ich bei meiner Recherche nicht gefunden.

Wann ist ein TSH-Wert erhöht?

In der DEGAM-S2k-Leitlinie "Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis" wird ein TSH-Wert > 4 mU/l als erhöht definiert. Dabei ist zu beachten, dass bestimmte Faktoren einen Einfluss auf diesen Wert haben…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.