
Von Diagnosen und Fehlinterpretationen Was von einem pathologischen Befund in der Hämatoonkologie zu erwarten ist

Den ersten Fall, den Prof. Dr. Christian Reinhardt, Universitätsmedizin Essen, präsentierte, betraf einen 53-jährigen Patienten mit zunächst nodulär sklerosierendem klassischem Hodgkin-Lymphom (Stadium IIB RF, hohe BSG, mittleres Stadium nach GHSG), der drei Jahre nach einer erfolgreich verlaufenden intensiven Behandlung mit 2 x BEACOPPesk und 2 x ABVD plus IF Radiatio ad 30,6 Gy eine akute myeloische Leukämie (AML-pCT) entwickelt hatte. Genetisch handelte es sich um eine AML mit CBFB::MYH11-Fusion vom seltenen Typ I. Der Erkrankte erhielt zwei Zyklen des 7+3-Regimes, gefolgt von drei Zyklen Ara-C zur Konsolidierung – eine Behandlung, die zur molekularen Vollremission führte; die…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.