Ursachen für Makrohämaturie bei Kindern Welche Untersuchungen bei betroffenen Kindern empfohlen werden

Autor: Maria Weiß

Für eine Hämaturie im Kindesalter lässt sich oft keine klare Ursache finden und sie vergeht in vielen Fällen von selbst. Für eine Hämaturie im Kindesalter lässt sich oft keine klare Ursache finden und sie vergeht in vielen Fällen von selbst. © Pee Paew - stock.adobe.com

Makrohämaturie ist bei Kindern selten bösartig. Häufige Ursachen sind Infektionen, Nierenprobleme oder Traumata. Eine genaue Diagnostik ist entscheidend, um renale und urologische Gründe zu unterscheiden. Selten deuten Symptome auf genetische Erkrankungen oder Missbrauch hin.

Für eine Hämaturie im Kindesalter lässt sich oft keine klare Ursache finden und sie vergeht in vielen Fällen von selbst. Trotzdem sollte man mit wenigen Untersuchungen einige Auslöser ausschließen.

Anders als bei Erwachsenen findet man bei Kindern nur extrem selten eine maligne Ursache für eine Makrohämaturie (< 0,1 %). Das sichtbare Blut kann aus der Niere stammen (z. B. bei IgA-Nephropathie oder einer Autoimmunerkrankung) oder aus dem Urogenitaltrakt (posteriore Urethritis, Harnsteine, Balanitis, Harnwegsinfektionen etc.). Nur in sehr seltenen Fällen wird die Makrohämaturie bei solchen Erkrankungen aber das einzige Symptom sein, schreiben Alok Godste vom Great Children’s Hospital in…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.